• Ein erster Blick
  • Sich vorstellenSich vorstellen
    • Stiftungsgedanke
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sozialbilanz
    • Organisation
    • Kontakt
  • ZeitOasenZeitOasen
    • ZeitOase CuxhavenZeitOase Cuxhaven
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase inklusivZeitOase inklusiv
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase MagdeburgZeitOase Magdeburg
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase SalzatalZeitOase Salzatal
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase TorgauZeitOase Torgau
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
  • InKLUGeneration
  • Patenschaftsprogramm
  • Hinein sehenHinein sehen
    • Im Kleinen - ZeitOasen vor Ort
    • Im Großen - Die Stiftung
  • DazugehörenDazugehören
    • Zeit stiften
    • Finanziell beitragen / Spenden
  • Ein erster Blick
  • Sich vorstellenSich vorstellen
    • Stiftungsgedanke
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sozialbilanz
    • Organisation
    • Kontakt
  • ZeitOasenZeitOasen
    • ZeitOase CuxhavenZeitOase Cuxhaven
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase inklusivZeitOase inklusiv
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase MagdeburgZeitOase Magdeburg
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase SalzatalZeitOase Salzatal
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase TorgauZeitOase Torgau
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
  • InKLUGeneration
  • Patenschaftsprogramm
  • Hinein sehenHinein sehen
    • Im Kleinen - ZeitOasen vor Ort
    • Im Großen - Die Stiftung
  • DazugehörenDazugehören
    • Zeit stiften
    • Finanziell beitragen / Spenden

Vernetzungstreffen Magdeburger Stiftungen

Erstellt: 01. Februar 2021

Am 23. Oktober 2020 war die Diehl-Zesewitz-Stiftung Gastgeberin des Vernetzungstreffens Magdeburger Stiftungen, zu dem Referent:innen des Ministeriums und Landesverwaltungsamtes geladen waren. Die Referate mit historischer und aktueller Perspektive und der Austausch der Stiftungsvertreter:innen untereinander standen unter dem Motto „Überlebensstrategien von Stiftungen in Krisenzeiten“.

Magdeburger Stiftungstreffen

Vor dem zweiten Lockdown war es gewissermaßen die letzte Gelegenheit für knapp zwanzig Vertreter:innen von Stiftungen zwar mit Abstand, aber dennoch sehr herzlich und in persona ins Gespräch zu kommen – eine Ausnahmesituation, in der alle Beteiligten die Besonderheit der live-Situation von fachlichem Input und Vernetzungsmöglichkeit als besonderes Geschenk wahrnahmen und schätzten. Für den Vorstand ergaben sich neben den guten Möglichkeiten, mit Stiftungsvertreter:innen und den Vertreter:innen der Behörden in Austausch zu treten, vor allem folgende Einsichten:

  • Historisch gesehen gibt es zwei Faktoren für bessere Überlebenschancen, die Stiftungen selbst mitsteuern können. Zum einen sind das gute Kontakte zu (Kooperations)Partner:innen und Entscheidungsgremien und die Zuordnung zu bestimmten Kategorien von Trägerorganisationen. Zum anderen steht der Erhalt des Stiftungsvermögens in einem Zusammenhang mit möglichst diversen Anlagestrategien und dem Besitz von Immobilien.
  • Die Stiftungsaufsicht versteht sich selbst vor allem als Schützerin der Stiftungslandschaft in Sachsen-Anhalt. Mit Hinweisen und Verfahrensvorgaben ist immer das Anliegen verknüpft, die nach der Wende erst langsam wieder erwachenden, eigenständigen Tätigkeiten von Stiftungen zu unterstützen und langfristig zu erhalten.

Wenn es die Situation zulässt, soll es auch 2021 wieder ein regionales Treffen geben.

Frohe und gesegnete Weihnachten

Erstellt: 24. Dezember 2020
Bildschirmfoto 2020 12 27 um 19.21.02
Bildschirmfoto 2020 12 27 um 19.21.02

Neuer Stiftungsrat

Erstellt: 21. Januar 2019

In der Stiftungsratssitzung am 27. November 2018 wurde der Stiftungsrat der DIEHL-ZESEWITZ-STIFTUNG neu gewählt. Dr. Stephan Heinze und H. Peter Heidrich sind zum Gremium neu hinzugekommen. Dr. Jens Katzek und Gerd Schmidt bleiben im Stiftungsrat. Christiane Hein und Sebastian Kewitz danken wir für die langjährige Mitwirkung.

190117 Aktuellesv.l.n.r. Sebastian Kewitz, Christiane Hein, Gerd Schmidt, Dr. Jens Katzek, Dr. Regina Lorek, Dr. Stephan Heinze, Norbert Diehl

Unser Koch- und Geschichtenbuch

Erstellt: 26. November 2016

So schmeckt Gemeinschaft

192 Seiten, A4, farbig, gebunden

42 berührende Geschichten von Menschen, die in ihrem Leben die verbindende Kraft gemeinsamen Essens in sehr unterschiedlichen Kontexten erlebt haben: in Krieg- und Friedenszeiten, als Männer und Frauen, als Alte und Jüngere, als Einheimische, Vertriebene, Geflüchtete oder Hinzugezogene, in der Stadt und auf dem Land, in der Familie und im Stiftungsleben…

Dazu kommen die leckeren Rezepte aus den Sparten Hauptspeisen, Snacks und Beilagen sowie Desserts, die jeweils für 4-5 Personen und für eine Gruppe von 20-25 Gästen berechnet sind und die Bewährungsprobe in der Küchenpraxis erfolgreich bestanden haben. Darunter sind regionale Klassiker aus dem Norden und Süden Deutschlands, Kuchen aus dem Mitteldeutschen, daneben kulinarische Leckerbissen der arabischen Küche sowie raffinierte Kostproben vegetarischer Gerichte.

Den Rahmen für dieses Geschichten- und Rezeptbuch gibt das Stiftungsleben in den ZeitOasen der Diehl-Zesewitz-Stiftung, in dem auch die authentischen Portrait– und Rezeptfotos entstanden sind. Alle Menschen, die hier ihre Lebensrezepte mit anderen teilen, stehen als Zeit-Stifter:innen (das sind die ehrenamtlich Tätigen), als Dank-Stifter:innen (das sind die Zielgruppen der älteren und geflüchteten Menschen, denen die Stiftungsarbeit gilt) oder als Koordinatorin, Vorstand oder Stiftungsräte für das Anliegen, für mehr erfüllte Lebenszeit zu sorgen, wenn sie anderen Zeit schenken.

SH 11 

Bei Interesse an dem Koch- und Geschichtenbuch wenden Sie sich bitte an vorstand(at)diehl-zesewitz-stiftung.de 

Werden Sie als Sach-Stifter:in Teil dieser Gemeinschaft. Unterstützen Sie unser Anliegen, noch mehr Menschen für unsere Arbeit zu interessieren und zu begeistern oder andere mit den Geschichten und Rezepten zu beschenken, durch eine Spende!

Volksbank Magdeburg eG
IBAN: DE95 8109 3274 0701 4040 40
BIC: GENODEF1MD1

 

  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook