• Ein erster Blick
  • Sich vorstellenSich vorstellen
    • Stiftungsgedanke
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sozialbilanz
    • Organisation
    • Kontakt
  • ZeitOasenZeitOasen
    • ZeitOase CuxhavenZeitOase Cuxhaven
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase inklusivZeitOase inklusiv
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase MagdeburgZeitOase Magdeburg
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase SalzatalZeitOase Salzatal
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase TorgauZeitOase Torgau
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
  • InKLUGeneration
  • Patenschaftsprogramm
  • Hinein sehenHinein sehen
    • Im Kleinen - ZeitOasen vor Ort
    • Im Großen - Die Stiftung
  • DazugehörenDazugehören
    • Zeit stiften
    • Finanziell beitragen / Spenden
  • Ein erster Blick
  • Sich vorstellenSich vorstellen
    • Stiftungsgedanke
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sozialbilanz
    • Organisation
    • Kontakt
  • ZeitOasenZeitOasen
    • ZeitOase CuxhavenZeitOase Cuxhaven
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase inklusivZeitOase inklusiv
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase MagdeburgZeitOase Magdeburg
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase SalzatalZeitOase Salzatal
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
    • ZeitOase TorgauZeitOase Torgau
      • Termine
      • Archiv
      • Kontakt
  • InKLUGeneration
  • Patenschaftsprogramm
  • Hinein sehenHinein sehen
    • Im Kleinen - ZeitOasen vor Ort
    • Im Großen - Die Stiftung
  • DazugehörenDazugehören
    • Zeit stiften
    • Finanziell beitragen / Spenden

Fest der Begegnung

Mit einem großen Mitbringbüfett, Fotos, Singen, Lachen und Tanzen feierten am 17. Februar ehemalige Bewohnerinnen der Gemeinschaftsunterkunft in der Agnetenstraße mit ihren Zeit-Stifter-Freunden und Gemeindemitgliedern der Kathedralpfarrei das einjährige Bestehen der ZeitOase inklusiv. Die Koordinatorin Gaby Arens dankte allen Aktiven, die in diesem Jahr mit mehr als 2.490 Stunden ehrenamtlicher Arbeit als Zeit-Stifter:innen insgesamt 6.916 Stunden erfüllte Lebenszeit gestiftet haben - ob bei Sprachangeboten, in Familienpatenschaften, beim Fußballtraining oder im Mutter-Kind-Spielkreis. Große und kleine, alte und junge Menschen, alteingesessene Magdeburger und neu gewonnene Männer, Frauen und Kinder waren zum ersten Mal in dieser großen Runde von ca. 120 Menschen zusammen. Sie alle erlebten ein wirkliches Fest der Begegnung. Einige der Dank-Stifter:innen sagten "Es war das erste Mal, dass ich nach der Flucht wieder getanzt habe." Die mitgebrachten kulinarischen Köstlichkeiten und verschiedenen musikalischen Leckerbissen verbanden Kulturen und Geschmäcker.

 

begegnung

Gemeinsam auf Achse

IMG 4845Neue Landschaften lassen sich manchmal ganz in der Nähe entdecken. Zwölf Zeit- und Dank-Stifter:innen genossen am 13. Februar eine Sonderführung ihres Zeit-Stifter-Kollegen Herrn Regestein durch die Modelleisenbahnausstellung.

Sparkassenstiftung Cuxhaven unterstützt erneut die ZeitOase Cuxhaven

20170202Schon 2014 unterstützte die Stiftung der Stadtsparkasse Cuxhaven die damals neu eröffnete ZeitOase in Cuxhaven. Damals wurden von dem gestiftetem Betrag unter anderem Tische und Stühle angeschafft. Im Jahr 2016 waren es mehr als 8000 Stunden erfüllte Lebenszeit, die die „Dank-Stifter“ – in der ZeitOase verleben konnten. Möglich gemacht wurde dies durch den Einsatz von über 3000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit der „Zeit-Stifter“. Durch die gute Annahme des Angebotes der ZeitOase wurden nun die Stühle knapp, so dass teilweise Gartenstühle etc. zum Einsatz kommen mussten. Nicht gerade optimal für die teils recht betagten Besucher. Das ist nun Vergangenheit. Durch die Spende eines 4stelligen Betrages war es möglich weitere 16 bequeme Stühle für die Besucher der ZeitOase anzuschaffen. Koordinatorin Cornelia Walther, die ehrenamtlichen Zeit-Stifter und die Dank-Stifter, Besucher der ZeitOase, freuten sich nun, Herrn Thomas Weinknecht von der Stadtsparkasse Cuxhaven in der ZeitOase begrüßen zu dürfen und ihm persönlich danken zu können. Alle freuten sich, dass Herr Weinknecht sich ganz selbstverständlich unter die Dank-Stifter mischte, mit ihnen Kaffee trank, plauderte und sogar ein paar Runden Triominos mitspielte.

 

 

40 Jahre Bischof-Weskamm-Haus

Am 1. Februar 2017 feierte die Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius das 40jährige Bestehen des Bischof-Weskamm-Hauses. In der Kreuzkapelle versammelten sich Mitarbeiterinnen, Bewohner:innen, Ehrenamtliche und viele Gäste zum Dankgottesdienst und dem anschließenden Begegnungsfest. Heimleiter Frank Hornickel erinnerte in seiner Ansprache an den Anfang dieses Hauses. Ein Bittbrief einer Gruppe behinderter Menschen hatte den Anstoß zum Bau der Einrichtung gegeben. Das Bischof-Weskamm-Haus öffnete von Anfang an seine Türen für Menschen, die Hilfe und Zuwendung brauchen.

Bischof Feige stellte den Auftrag der Pflegeeinrichtung in den großen Zusammenhang gelebter Nächstenliebe. Sein Dank an die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden war zugleich ein Aufruf an alle, diesen Auftrag wahr- und ernst zu nehmen und in den anderen – ob alt, körperlich oder geistig weniger fit, mir nahe stehend oder nicht - eben diesen Nächsten zu entdecken. Die Bischofsworte berührten damit zugleich den Kern dessen, was die Stiftung mit dem Bischof-Weskamm-Haus verbindet. Seit der Eröffnung der Pflegeeinrichtung vor 40 Jahren hatte die Familie des Stifters vielfältige Beziehungen zu diesem Haus. Hier haben Verwandte und der Stifter selbst gearbeitet, Freunde und Bekannte gewohnt. Hierher kamen die Kinder bereits als Säuglinge mit und einige Bewohner:innen wurden die ersten Dank-Stifter:innen für den Besuchsdienst der Stiftung. Überhaupt sind aus dem intensiven Kontakt der Familie heraus die Stiftungsidee und die erste konkrete ZeitOase gewachsen. Noch heute sind einige ehemalige Mitarbeitende des Bischof-Weskamm-Hauses nun Dank- und auch Zeit-Stifter:innen der ZeitOase Magdeburg. Ohne die enge Verbundenheit der DIEHL-ZESEWITZ-STIFTUNG mit dem Haus, gäbe es keine Stiftungsnachmittage, zu denen die Bewohner:innen abgeholt werden, keine Spielnachmittage am Montag, keine Verteilung der Krankenkommunion und keinen Gottesdienst am Freitag in der Kreuzkapelle. Der Leiter Herr Hornickel würdigte ausdrücklich das Engagement der Stiftung für die Bewohner:innen. Die beiden Zeit-Stifter:innen Monika Türcke und Roswitha Schiller sowie die Koordinatorin Margitta Diehl wurden stellvertretend mit der Silbernen Nadel der Caritas ausgezeichnet.

 

40 Jahre BWH

„Trautes Heim“ – unser Alltag im Wandel der Zeit

DSCN4149In geselliger Runde tauschten sich Dank- und Zeit-Stifter:innen zu den Veränderungen in unserem Alltag aus. Wer hatte zuerst einen Fernseher? Und wie wurden damals Fotoapparate und Mikrowellen bestaunt! Tonbänder, Kassetten, CDs, ... alles Dinge, die unsere Erinnerungen bestimmen. Manche Dinge sind aus unserem Alltag fast verschwunden. So kennen jüngere Generationen heute kaum eine Kochkiste, einen Badeofen oder einen Serviettenring. In vielen munteren Gesprächsrunden wurde diskutiert und gelacht und so einige Dinge kamen doch wieder zum Einsatz: Denn Übungen und Gymnastik mit dem Holzkochlöffel kann jede:r absolvieren – die sind gut für die Hände, die Arme und die Lachmuskeln!

Das Fußball-Projekt zeigt Wirkung

Endlich im Verein

Seit einem Jahr sind Heiner Sprengkamp und Henry Glaue (Aktive des TuS 1860 Magdeburg-Neustadt) ehrenamtlich und zeitstiftend als Fußballtrainer für Flüchtlings-Kinder engagiert – bisher in einem Angebot nur für diese Kinder zum Spielen, Toben und als Ausgleich zum belastenden Alltag in einer Gemeinschaftsunterkunft.
Fußball kann aber mehr! Fußball im Verein zeigt seine integrierende und verbindende Wirkung: Sprache ist kein Hindernis, es geht um Sport, Spaß, Freundschaft und Erfolg auf dem Platz. Seit März spielen die ersten jungen Fußballer offiziell im Verein des TuS 1860 Magdeburg-Neustadt. Anuar und Madi nehmen regelmäßig am Training teil, weitere Jungs warten auf ihre Mitgliedschaft. Bereits zweimal konnte Anuar für seine Mannschaft bei Turnieren auflaufen und trug beim letzten Turnier, dem Norbi-Cup, mit 3 Toren zum guten Abschneiden bei.

Integration ist möglich: Es erfordert Ausdauer, Zeit und das Herz am rechten Fleck.

170215 verein zoi

 

Seite 36 von 42

  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • Spenden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook